Tag der Deutschen Einheit 3. Oktober 2025
Einheit im Licht der Veden – Der Tag der Deutschen Einheit und die Botschaft des Rigveda
Was bedeutet es, wirklich eins zu sein – nicht nur politisch, sondern auch im Denken, Fühlen und Handeln? Und wie können wir einen nationalen Feiertag wie den Tag der Deutschen Einheit so verstehen, dass er uns über die Grenzen von Geschichte und Nation hinausweist?
Der Tag der Deutschen Einheit erinnert an die Wiedervereinigung eines geteilten Landes. Doch über die politische Symbolik hinaus verweist er auf ein universelles Bedürfnis der Menschheit: die Sehnsucht nach Zusammenhalt, Frieden und gegenseitigem Vertrauen. Hierzu finden wir eine erstaunlich zeitlose Parallele in einem der ältesten Texte der Menschheit, im Rigveda 10,191:
> Geht zusammen, verständiget euch! Eure Sinne sollen einträchtig sein, wie die Götter vor Zeiten einträchtig bei ihrem Opferanteil saßen. Einig der Rat, einig die Versammlung, einig sei ihr Sinn, zusammenstimmend ihr Denken. Einträchtigen Rat rate ich euch an, mit einigem Opfer opfere ich für euch. Einig sei euer Vorhaben, einig eure Herzen; einig soll euer Sinn sein, auf dass euch schönes Zusammenhalten sei!
Dieser vedische Hymnus spricht von der Einheit der Gedanken, des Rates und der Herzen. Er ruft auf, nicht nur äußerlich zusammenzustehen, sondern innerlich eine gemeinsame Basis zu finden. Genau darin liegt die eigentliche Herausforderung unserer Zeit: wahre Einheit ist mehr als ein politisches Projekt – sie ist ein geistiges, seelisches und kulturelles Werk.
Einheit als innere Haltung
Im Veda wird das Bild der „Götter, die einträchtig beim Opfer saßen“ verwendet. Opfer bedeutete im vedischen Kontext nicht bloß das Darbringen von Gaben, sondern das Teilen einer gemeinsamen Ausrichtung, ein Symbol für ein höheres Ganzes. Übertragen auf unsere Gesellschaft könnte man sagen: Einheit entsteht nicht dadurch, dass Unterschiede verschwinden, sondern dadurch, dass wir sie in einem gemeinsamen Bewusstsein tragen.
Wie Marcus Aurelius schrieb: „Was für die Bienen gut ist, ist auch für den Bienenstock gut.“ Einheit bedeutet also nicht Uniformität, sondern ein harmonisches Zusammenwirken vielfältiger Kräfte.
Praktische Brücke: Vom Persönlichen ins Kollektive
Im persönlichen Leben heißt Einheit, die eigene innere Zerrissenheit zu überwinden – Kopf und Herz in Einklang zu bringen. Meditation, Reflexion und bewusste Kommunikation können helfen, diese innere Einheit zu kultivieren.
Im sozialen Leben heißt Einheit, zuzuhören, gemeinsame Ziele zu entwickeln und Vielfalt als Stärke zu verstehen. Ein Beispiel dafür ist die deutsche Wiedervereinigung selbst: Sie war kein einfaches Zurückdrehen der Zeit, sondern ein komplexer Prozess des Zusammenwachsens, mit allen Spannungen und Lernschritten.
Im globalen Leben erinnert uns die vedische Mahnung daran, dass Nationen nicht isoliert existieren können. Angesichts von Klima, Frieden und sozialer Gerechtigkeit braucht es eine „einträchtige Versammlung“ der Menschheit.
Interessant ist, dass moderne Neurobiologie und Psychologie ähnliche Erkenntnisse betonen. Daniel Siegel spricht von „interpersonal neurobiology“ – das menschliche Gehirn gedeiht im Austausch mit anderen. Einheit und Synchronisierung sind nicht nur spirituelle Ideale, sondern auch biologisch verankert. Auch die Quantenphysik weist in eine ähnliche Richtung: Alles ist miteinander verbunden, kein Teil existiert unabhängig vom Ganzen.
Zusammenfassung
Der Tag der Einheit lädt uns ein, über historische Grenzen hinauszugehen. Die Worte des Rigveda sind dabei wie ein uraltes Echo:
Einigkeit in Rat und Denken
Harmonie in Herz und Handeln
Gemeinsames Voranschreiten in Vielfalt
In einer Zeit, in der Spaltungen, Polarisierungen und Konflikte wieder wachsen, ist dieser Hymnus aktueller denn je. Der wahre Sinn des Feiertags liegt nicht nur im Gedenken, sondern im lebendigen Gestalten: Einigkeit als tägliche Praxis, getragen von Respekt, Bewusstsein und der Freude am gemeinsamen Weg.
Oder wie Tagore sagte: „Die Einheit der Menschheit liegt nicht in der Ähnlichkeit, sondern in der Harmonie.“
aikamatya sooktham
।।ऐकमत्यसूक्तम् ।।
ऊँ संसमिद्दुवसे वृषन्नग्ने विश्वान्नर्य आ
इळस्पदे समिद्ध्यसे स नो वसून्न्या भर ।।
संगच्छध्वं संवदध्वं संवो मनांसि जानतां
देवा भागं यथापूर्वे संजानाना उपासते ।।
समानो मन्त्रस्समितिस्समानी
समानं मनः सहचित्तमेषां ।।
समानं मन्त्रमभिमन्त्रये वः
समानेन वो हविषा जुहोमि ।।
समानी व आकूतिस्समानो हृदयानि वः
समानमस्तु वो मनो यथा वस्सुसहासति ।।
Rigveda 10,191
joachim-nusch.de
sampradaya.de
jyotishi.de