Samstag, 31. Mai 2025

Ramanujas spirituelle Rebellion


Der indische Philosoph Ramanuja wird vor allem mit dem Mantra "Om Namo Narayanaya" in Verbindung gebracht.

Es gibt eine berühmte Geschichte, die seine tiefe Barmherzigkeit und sein Verständnis für die Notwendigkeit, spirituelles Wissen allen zugänglich zu machen, unterstreicht. Sein Guru Gosthipurna hatte ihm dieses Mantra unter der Bedingung offenbart, es geheim zu halten, da es große erlösende Kraft besaß. Ramanuja jedoch, erfüllt von Mitgefühl für das Leid der Menschen, rief eine große Menge vor einem Tempel zusammen, bestieg den Tempelturm und rief das Mantra laut aus, damit es jeder hören und chanten konnte. Er war bereit, dafür in die Hölle zu gehen, wenn nur die Menschen durch das Hören des Mantras Erlösung finden könnten. Sein Guru war von dieser selbstlosen Tat so beeindruckt, dass er Ramanujas Handlungsweise anerkannte.

Dieses Mantra ist auch als Ashtakshara Mantra (achtsilbiges Mantra) bekannt und ist zentral in der Sri Vaishnava Tradition, der Ramanuja angehörte. Es drückt Hingabe an Narayana (eine Form Vishnus) aus.

Welche weitere Geschichte verbirgt sich hinter diesem Geschehen? Was erzählt uns diese spirituelle Rebellion über den Weg eines Bhakta, eines spirituellen Revolutionärs?

Inmitten der dicht verwobenen Traditionen des alten Südindiens, wo Tempelrituale und geheimes Wissen nur einem ausgewählten Kreis von Eingeweihten vorbehalten waren, erhob sich eine Gestalt, deren Herz weit größer war als jedes dogmatische Gesetz:

Ramanuja, der große Vedantin, Mystiker und Bhakta. Doch was geschah wirklich in jenen Momenten, als er das heiligste aller Mantras den Massen offenbarte? Und welche innere Geschichte – jenseits der äußeren Handlung – offenbarte sich darin?

Die verborgene Geschichte: Ramanujas spirituelle Rebellion

Ramanuja war nicht nur ein Theologe – er war ein Brückenbauer zwischen Philosophie und Mitgefühl, zwischen Tradition und radikalem Zugang zur göttlichen Gnade. Sein Leben war geprägt von der Frage: Ist Spiritualität ein Privileg oder ein universelles Menschenrecht? In einer Zeit, in der das heilige Wissen den oberen Kasten vorbehalten war, leuchtete Ramanujas Herz für alle – besonders für die "Unberührbaren", die "Unerleuchteten", die von der spirituellen Teilhabe ausgeschlossen waren.

Sein Guru Gosthipurna hatte ihm das Ashtakshara-Mantra – "Om Namo Narayanaya" – nur unter der Bedingung anvertraut, es niemals öffentlich weiterzugeben. Es war ein geheimes Mantra, das nur an ausgewählte Schüler überliefert wurde, in der festen Überzeugung, dass nur gereinigte Seelen seine Kraft richtig nutzen könnten. Doch in Ramanujas Geist regte sich ein anderer Gedanke, vielleicht angefacht von einem tiefen Sehnen nach universaler Befreiung:

> „Wenn dieses Mantra wirklich Erlösung bringt – warum sollten wir es dann denen vorenthalten, die es am meisten brauchen?“

Er erkannte, dass die wahre Hölle nicht ein Ort nach dem Tod ist, sondern das Leben in spiritueller Dunkelheit – ohne Zugang zur göttlichen Liebe. Mit diesem Gedanken bestieg er den Tempelturm, blickte auf die versammelte Menge – Menschen aus allen Kasten und Ständen – und rief das Mantra laut aus, sodass es in den Gassen widerhallte wie eine Revolution:

„Om Namo Narayanaya!“

Ein Mantra, das wie eine Brücke wirkte – zwischen Himmel und Erde, zwischen Brahman und Bhakta, zwischen „oben“ und „unten“.

Die Reaktion des Gurus – ein tiefer Wandel

Als Ramanuja zu seinem Guru zurückkehrte, war die Erwartung klar: Strafe, vielleicht Ausschluss, vielleicht Fluch. Doch was geschah?

Gosthipurna, erschüttert von Ramanujas selbstloser Haltung, erkannte in der Tat eine höhere Wahrheit. Nicht die Bewahrung der Form, sondern die Öffnung der Essenz war das wahre Dharma.

> „Wenn du bereit bist, für das Wohl der anderen in die Hölle zu gehen, dann gehörst du in Wahrheit zum Himmel.“ – soll sein Guru gesagt haben.

So wurde Ramanuja zum Symbol für Karuna (Mitgefühl) im Vedanta – und sein Weg ein lebendiger Kommentar zur Bhagavad Gita, wo Krishna sagt:

> „Wer das Glück und Leid aller Wesen als das eigene empfindet, ist der höchste Yogi.“ (Bhagavad Gita 6.32)

Die tiefere Botschaft: Wissen ist kein Besitz

Ramanuja stellte eine geistige Revolution dar. Er handelte aus einem Prinzip, das in vielen spirituellen Traditionen anklingt: Wissen muss geteilt werden, damit es lebt. Ob im Sufismus, wo der Sama (der ekstatische Gesang) das Herz öffnet, oder im Mahayana-Buddhismus, wo der Bodhisattva seine eigene Erlösung hintanstellt, um allen Wesen zu dienen – Ramanujas Tat ist Ausdruck einer transzendenten Ethik.

Ein Vergleich drängt sich auf: So wie Prometheus in der griechischen Mythologie den Göttern das Feuer stahl, um es den Menschen zu bringen, brachte Ramanuja das spirituelle Feuer des Mantras zu den Suchenden. Doch anders als Prometheus wurde er nicht verflucht, sondern erkannt – als Lichtträger einer neuen Zeit.

Philosophie trifft auf Mitgefühl

In Ramanujas Lehre, dem Vishishtadvaita Vedanta (qualifizierter Nicht-Dualismus), wird das Göttliche als personaler Gott verstanden – Narayana, der zugänglich, liebevoll und voller Gnade ist. Hier ist Bhakti nicht nur emotionales Sehnen, sondern ein spiritueller Weg, der durch Hingabe die Grenzen von Intellekt, Kaste und Ritual überwindet.

Dies erinnert an die Worte von Swami Vivekananda, der viele Jahrhunderte später sagte:

> „Religion ist nicht für den Intellekt, sondern für das Herz.“

Und Ramanuja handelte genau danach: Er hörte auf sein Herz – und machte das Göttliche zugänglich für alle.

Was bedeutet diese Geschichte für uns heute – in einer Welt voller spiritueller Angebote, aber auch voller Ausgrenzung und kommerzialisierter Mystik?

Stell dir vor, du hast ein tiefes Wissen über Meditation oder einen heilsamen Klang, eine Praxis, die dein Leben verändert hat. Hältst du es geheim? Oder teilst du es mit jenen, die leiden?

Die Geschichte Ramanujas lehrt: Wahre Spiritualität ist niemals exklusiv. Sie fragt nicht: „Bist du würdig?“ – sondern: „Leidest du?“

Fazit

Die Geschichte von Ramanuja, dem Hüter und zugleich Befreier eines Mantras, ist mehr als eine Anekdote – sie ist ein spirituelles Manifest. Sie fordert uns auf, zu überprüfen, ob unser Wissen Brücke oder Mauer ist, ob wir wirklich bereit sind, aus Mitgefühl zu handeln, selbst wenn es gegen äußere Regeln geht.

In einer Zeit, in der das Heilige oft als Ware gehandelt wird, erinnert uns Ramanuja an die größte Kraft, die alles überwindet: selbstloses Mitgefühl.

Oder, um es mit den Worten von Rumi zu sagen:

> „Warum bleibst du im Käfig, wenn die Tür weit offen steht?“

Das Mantra ist frei. Die Tür ist offen. Wer wird den Mut haben, hinauszutreten – oder die anderen hineinzurufen?

The Indian philosopher Ramanuja is primarily associated with the mantra ‘Om Namo Narayanaya’.

There is a famous story that highlights his deep compassion and understanding of the need to make spiritual knowledge accessible to all. His guru Gosthipurna had revealed this mantra to him on condition that he keep it secret, as it possessed great liberating power. However, Ramanuja, filled with compassion for the suffering of the people, gathered a large crowd in front of a temple, climbed the temple tower and chanted the mantra loudly so that everyone could hear and chant it. He was willing to go to hell for this if only people could find salvation by hearing the mantra. His guru was so impressed by this selfless act that he recognised Ramanuja's actions.

This mantra is also known as the Ashtakshara Mantra (eight-syllable mantra) and is central to the Sri Vaishnava tradition to which Ramanuja belonged. It expresses devotion to Narayana (a form of Vishnu).

What further story lies behind this event? What does this spiritual rebellion tell us about the path of a Bhakta, a spiritual revolutionary?

Amidst the densely woven traditions of ancient South India, where temple rituals and secret knowledge were reserved for a select circle of initiates, a figure arose whose heart was far greater than any dogmatic law:

Ramanuja, the great Vedantin, mystic and Bhakta. But what really happened in those moments when he revealed the holiest of all mantras to the masses? And what inner story – beyond the outer action – was revealed in it?

The hidden story: Ramanuja's spiritual rebellion

Ramanuja was not just a theologian – he was a bridge builder between philosophy and compassion, between tradition and a radical approach to divine grace. His life was shaped by the question: Is spirituality a privilege or a universal human right?

At a time when sacred knowledge was reserved for the upper castes, Ramanujas heart shone for everyone – especially for the ‘untouchables,’ the ‘unenlightened,’ who were excluded from spiritual participation.

His guru Gosthipurna had entrusted him with the Ashtakshara mantra – ‘Om Namo Narayanaya’ – on the condition that he never pass it on publicly. It was a secret mantra that was only passed on to selected disciples, in the firm belief that only purified souls could use its power correctly. But another thought stirred in Ramanujas mind, perhaps fuelled by a deep longing for universal liberation:

> ‘If this mantra truly brings salvation, why should we withhold it from those who need it most?’

He realised that true hell is not a place after death, but life in spiritual darkness – without access to divine love. With this thought in mind, he climbed the temple tower, looked out at the gathered crowd – people from all castes and walks of life – and chanted the mantra loudly, so that it echoed through the alleys like a revolution:

‘Om Namo Narayanaya!’

A mantra that acted as a bridge – between heaven and earth, between Brahman and Bhakta, between “above” and ‘below’.

The guru's reaction – a profound change

When Ramanuja returned to his guru, the expectation was clear: punishment, perhaps expulsion, perhaps a curse. But what happened?

Gosthipurna, shaken by Ramanuja's selfless attitude, recognised a higher truth. It was not the preservation of form, but the opening of the essence that was the true Dharma.

> ‘If you are willing to go to hell for the good of others, then you truly belong in heaven.’ – his guru is said to have said.

Thus Ramanuja became a symbol of karuna (compassion) in Vedanta – and his path a living commentary on the Bhagavad Gita, where Krishna says:

> ‘He who feels the happiness and suffering of all beings as his own is the highest yogi.’ (Bhagavad Gita 6.32)

The deeper message: knowledge is not a possession

Ramanuja represented a spiritual revolution. He acted on a principle that resonates in many spiritual traditions: knowledge must be shared in order to live. Whether in Sufism, where the sama (ecstatic singing) opens the heart, or in Mahayana Buddhism, where the bodhisattva puts his own salvation aside in order to serve all beings – Ramanuja's deed is an expression of a transcendent ethic.

A comparison suggests itself: just as Prometheus stole fire from the gods in Greek mythology to bring it to humans, Ramanuja brought the spiritual fire of the mantra to seekers. But unlike Prometheus, he was not cursed, but recognised – as the bearer of light in a new age.

Philosophy meets compassion

In Ramanuja's teaching, Vishishtadvaita Vedanta (qualified non-dualism), the divine is understood as a personal God – Narayana, who is accessible, loving and full of grace. Here, bhakti is not just emotional longing, but a spiritual path that transcends the boundaries of intellect, caste and ritual through devotion.

This is reminiscent of the words of Swami Vivekananda, who said many centuries later:

> ‘Religion is not for the intellect, but for the heart.’

And Ramanuja acted exactly according to this: he listened to his heart – and made the divine accessible to all.

What does this story mean for us today – in a world full of spiritual offerings, but also full of exclusion and commercialised mysticism?

Imagine you have a deep knowledge of meditation or a healing sound, a practice that has changed your life. Do you keep it secret? Or do you share it with those who are suffering?

Ramanuja's story teaches us that true spirituality is never exclusive. It does not ask, ‘Are you worthy?’ but rather, ‘Are you suffering?’

Conclusion

The story of Ramanuja, the guardian and liberator of a mantra, is more than an anecdote – it is a spiritual manifesto. It challenges us to examine whether our knowledge is a bridge or a wall, whether we are truly ready to act out of compassion, even when it goes against external rules.

At a time when the sacred is often treated as a commodity, Ramanuja reminds us of the greatest power that overcomes everything: selfless compassion.

Or, in the words of Rumi:

> ‘Why do you stay in the cage when the door is wide open?’

The mantra is free. The door is open. Who will have the courage to step out – or call the others in?

joachimnusch.de

meditierst-du-schon.de

Vital Self Meditation

jyotishi.de