Sonntag, 7. September 2025

Astrologischer Newsletter zur Mondfinsternis am 7. - 8. September 2025

 



Der Blutmond am 7/8. September 2025

Die kosmische Verwandlung: Wenn der Mond sein Antlitz verhüllt .

Wenn sich die Schatten der Erde wie ein dunkler Schleier über das silberne Antlitz des Mondes legen, entfaltet sich ein uraltes Drama zwischen Licht und Dunkelheit.

Was bedeutet es für die menschliche Seele, wenn der treue Begleiter unserer Nächte seine leuchtende Gestalt in das tiefe Rot des Blutes taucht, und welche Erkenntnis birgt die Tatsache, dass selbst der strahlende Mond ohne das Licht der Sonne nur ein dunkler Fels im All wäre?

Die Mondfinsternis als kosmischer Initiationsritus.

In der vedischen Tradition, dem Jyotish, ist eine Mondfinsternis weit mehr als ein astronomisches Ereignis – sie verkörpert einen Moment kosmischer Transformation, in dem die subtilen Energien des Universums eine dramatische Neuordnung erfahren.

Die alten Rishis erkannten in diesem Phänomen einen Dialog zwischen Rahu und Ketu, den Mondknoten, die als Schatten-Grahas das Karma der Menschheit widerspiegeln.

Der Mond selbst besitzt kein eigenes Licht – er ist lediglich ein Reflektor des Sonnenlichts. Diese astronomische Wahrheit birgt eine tiefgreifende spirituelle Metapher:

Wie der Mond das Licht der Sonne reflektiert, so reflektiert unser Manas (der individuelle Geist) das Licht des Atman (der universellen Seele).

Während einer Mondfinsternis wird diese Reflexion unterbrochen, was uns zu einer fundamentalen Selbstbefragung einlädt.

"Das Universum ist nicht nur seltsamer, als wir es uns vorstellen – es ist seltsamer, als wir es uns vorstellen können", erkannte bereits der Wissenschaftler J.B.S. Haldane.

Diese Erkenntnis findet ihre spirituelle Entsprechung in der vedischen Kosmologie, wo Finsternisse als Portale zu tieferen Bewusstseinsebenen verstanden werden.

Das Spiel von Manas und Buddhi in der kosmischen Dunkelheit

Wenn das reflektierte Mondlicht schwindet, wird unser Manas – jener Teil des Bewusstseins, der ständig zwischen den Sinneswahrnehmungen und Gedanken oszilliert – seiner gewohnten äußeren Orientierung beraubt. Dies öffnet einen Raum für Buddhi, die unterscheidende Weisheit, um sich zu entfalten.

Der indische Philosoph Shankara lehrte: "Brahma Satyam, Jagat Mithya" – das Absolute ist Wirklichkeit, die Welt ist Illusion.

Eine Mondfinsternis macht diese Erkenntnis erlebbar. Wenn der Mond, den wir für leuchtend halten, seine Abhängigkeit vom Sonnenlicht offenbart, erkennen wir auch die Abhängigkeit unseres Ego-Bewusstseins von der höheren Wahrheit des Atman.

Während einer Finsternis wird das Manas ruhiger, da seine üblichen visuellen Referenzpunkte gedämpft sind. Dies ermöglicht es der Buddhi, ihre Funktion der Viveka (Unterscheidungsfähigkeit) zu schärfen – die Fähigkeit, zwischen dem Ewigen und dem Vergänglichen, zwischen Seer und Gesehenem zu unterscheiden.

Der Blutmond: Spiegel der Seelenwandlung und Viveka

Wenn sich der Mond in das mystische Rot des Blutmondes verwandelt, sprechen die Puranas von einer Zeit, in der die Grenzen zwischen den Welten durchlässig werden. Diese rötliche Färbung entsteht durch die Brechung des Sonnenlichts in der Erdatmosphäre – ein wissenschaftlicher Vorgang, der dennoch eine tiefe symbolische Bedeutung trägt.

Das schwache rötliche Licht des Blutmondes symbolisiert jenen gedämpften Zustand des Manas, in dem Viveka erwachen kann.

Wie es in der Jyotish Wissenschaft bereits erkannt wurde: "Das Ego ist wie der Mond – es hat kein eigenes Licht, sondern reflektiert nur das Licht des Selbst."

Während einer Mondfinsternis wird diese Reflexion gestört, was uns die Möglichkeit gibt, das ursprüngliche Licht – das Atman – direkt zu erfahren.

Marcus Aurelius lehrte: "Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit."

Diese Erkenntnis wird während einer Mondfinsternis besonders deutlich, wenn unsere gewohnte "Mond-Perspektive" des reflektierten Bewusstseins unterbrochen wird und Raum für die direkte Erkenntnis des Atman entsteht.

Karmische Muster und die Reinigung des Manas

Aus Sicht des Jyotish aktiviert eine Mondfinsternis besonders intensiv die in unserem Unterbewusstsein gespeicherten Samskaras – jene karmischen Eindrücke vergangener Handlungen. Der Mond, als Karaka (Signifikator) für Manas und die Emotionen, erfährt während der Finsternis eine Art "Reset" seiner reflektierenden Funktion.

Wenn das Manas nicht mehr durch das gewohnte reflektierte Mondlicht abgelenkt ist, kann Buddhi ihre reinigende Arbeit beginnen.

Die Patanjali Yoga Sutras beschreiben diesen Prozess: "Yogas citta vritti nirodhah" – Yoga ist das Zur-Ruhe-Bringen der Bewegungen des Geistes.

Eine Mondfinsternis schafft natürliche Bedingungen für diesen Zustand.

Die Rolle der Viveka in der spirituellen Entwicklung:

Viveka, die Unterscheidungskraft zwischen Nitya (dem Ewigen) und Anitya (dem Vergänglichen), wird während einer Mondfinsternis besonders geschärft. Wenn wir erkennen, dass selbst der strahlende Mond nur geliehenes Licht reflektiert, verstehen wir auch, dass unser individuelles Bewusstsein nur eine Reflexion des universellen Atman ist.

So heißt es im Vedanta: "Du bist bereits frei – du musst es nur erkennen."

Diese Erkenntnis wird durch die Aktivierung von Viveka während einer Mondfinsternis möglich. Das vorübergehende "Erlöschen" des Mondlichts erinnert uns daran, dass wahres Licht – das Licht des Atman – unabhängig von äußeren Umständen besteht.

Wissenschaftliche Perspektive und die Metaphysik des Lichts

Moderne Forschungen in der Chronobiologie bestätigen, was die vedischen Seher intuitiv erkannten: Der Mond beeinflusst nicht nur die Gezeiten, sondern auch unsere biologischen Rhythmen und das Manas.

Dr. Russell Foster vom Oxford Sleep and Circadian Neuroscience Institute hat nachgewiesen, dass Mondphasen messbare Auswirkungen auf den menschlichen Schlaf-Wach-Rhythmus haben.

Die Tatsache, dass der Mond kein eigenes Licht besitzt, wurde wissenschaftlich bereits im antiken Griechenland erkannt. Anaxagoras (ca. 500-428 v.Chr.) lehrte, dass der Mond seine Helligkeit von der Sonne erhält.

Diese physikalische Wahrheit wird in der Vedanta-Philosophie zur spirituellen Erkenntnis: Unser individuelles Bewusstsein (Jiva) hat keine eigene Existenz, sondern ist eine Reflexion des universellen Bewusstseins (Paramatman).Einstein erkannte:

"Das Wichtigste ist, nicht aufzuhören zu fragen."

Diese Neugier sollten wir besonders während einer Mondfinsternis kultivieren, wenn die üblichen Reflexionsebenen des Manas gestört sind und direktere Erkenntnisse möglich werden.

Die Rolle von Buddhi als innere Sonne

Während einer Mondfinsternis wird deutlich, dass Buddhi – die unterscheidende Intelligenz – unsere "innere Sonne" ist, die ihr eigenes Licht besitzt. Wenn das reflektierte Licht des Manas (symbolisiert durch den Mond) verdunkelt wird, kann Buddhi ihre wahre Natur als selbstleuchtende Erkenntnis offenbaren.

Der Mystiker Shri Aurobindo schrieb: "Alle Probleme des Daseins sind im Wesentlichen Probleme der Harmonie."

Eine Mondfinsternis zeigt uns die Disharmonie auf, die entsteht, wenn wir zu sehr auf das reflektierte Licht des Manas vertrauen, anstatt das direkte Licht der Buddhi zu kultivieren.

In der Bhagavad Gita spricht Krishna: "Ich bin das Licht der Sonne und des Mondes."

Dies weist darauf hin, dass sowohl das ursprüngliche Licht (Sonne/Buddhi) als auch das reflektierte Licht (Mond/Manas) Aspekte desselben göttlichen Bewusstseins sind.

Eine Mondfinsternis lehrt uns, diese Einheit zu erkennen.

Praktische Sadhana: Aktivierung von Viveka und Buddhi

Während einer Mondfinsternis empfiehlt die Tradition spezielle Praktiken zur Stärkung von Viveka und zur Reinigung des Manas:

Atma Vichara (Selbstbefragung): Eine zentrale Praxis ist "Wer bin ich?" wird besonders kraftvoll, wenn das reflektierte Licht des Ego-Bewusstseins (Mond) verdunkelt ist.

Buddhi Yoga: Wie in der Bhagavad Gita beschrieben, die Kultivierung der unterscheidenden Intelligenz durch Meditation auf das Ewige im Vergänglichen, die Erfahrung der Transzendebz, DeepTrancend

Mantra Sadhana: Besonders kraftvoll sind Mantras, die das Licht des Atman anrufen:

"Jyoti se Jyoti mein" (Von Licht zu Licht) oder das Gayatri Mantra, das direkt die erleuchtende Kraft der Sonne anruft.

Die Veden lehren uns: "Wissen ist strukturiert im Bewusstsein."

Eine Mondfinsternis bietet die Möglichkeit, diese Strukturen des Manas zu reorganisieren und tiefere Schichten der Buddhi zu aktivieren.

Die Integration: Manas als gereinigter Reflektor

Nach einer Mondfinsternis, wenn das Mondlicht zurückkehrt, ist unser Manas idealerweise zu einem gereinigteren Reflektor des Atman-Lichts geworden. Wie ein polierter Spiegel reflektiert ein gereinigtes Manas das Licht der Buddhi klarer und ungetrübter.

Das Manas ist wie Wasser – es nimmt die Form seines Behälters an."

Nach einer bewusst durchlebten Mondfinsternis kann das Manas die Form höherer Erkenntnisse annehmen, die durch die aktivierte Viveka gewonnen wurden.

Holistic Leadership Intelligence und kosmisches Bewusstsein

Für spirituelle Führungskräfte bietet eine Mondfinsternis eine einzigartige Gelegenheit zur Entwicklung von Holistic Leadership Intelligence (HLI) durch die Kultivierung von Viveka. Die vorübergehende "Verdunklung" des reflektierten Lichts (Mond/Manas) erfordert die Aktivierung des eigenen inneren Lichts (Buddhi).

Das bedeutet: "Der Mensch ist eine rationale Einheit, aber sein rationaler Prozess wird oft von irrationalen Instinkten überlagert."

Eine Mondfinsternis hilft dabei, diese irrationalen Überlagerungen des Manas zu erkennen und die reine Rationalität der Buddhi zu kultivieren.

C.G. Jung erkannte: "Ihre Vision wird erst dann klar, wenn Sie in Ihr eigenes Herz schauen können. Wer nach außen schaut, träumt; wer nach innen schaut, erwacht."

Die Mondfinsternis zwingt uns, von der äußeren Reflexion (Mond) zur inneren Quelle (Atman) zurückzukehren.

Die Nachklänge: Integration und Transformation des Bewusstseins

Die Wirkung einer Mondfinsternis auf Manas und Buddhi entfaltet sich oft über Wochen und Monate hinweg. Die während der Finsternis aktivierte Viveka benötigt Zeit, um sich in dauerhafte Unterscheidungskraft zu transformieren. Das gereinigte Manas muss lernen, ein klarerer Reflektor des Atman-Lichts zu werden.

Wie Goethe erkannte: "Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust."

Die Mondfinsternis hilft uns zu verstehen, dass diese "zwei Seelen" Manas und Buddhi sind, und dass ihre Harmonisierung der Schlüssel zur spirituellen Entwicklung ist.

Zusammenfassung:

Der Mond als Lehrer der Selbsterkenntnis

Eine Mondfinsternis offenbart die fundamentale Wahrheit, dass der Mond – wie unser individuelles Bewusstsein – kein eigenes Licht besitzt, sondern auf die Reflexion höherer Quellen angewiesen ist. Diese kosmische Unterbrechung der gewohnten Reflexion aktiviert unsere Viveka (Unterscheidungskraft) und ermöglicht es der Buddhi, ihre Rolle als innere Sonne zu übernehmen.

Durch bewusste Praktiken der Selbstbefragung, Svadhyaya und Meditation, wie zB mit dem Programm der Vital Self Meditation, Bhavatit Dhyan, dem Yogaweg der Meditation, während einer Finsternis können wir unser Manas von einem unruhigen, abhängigen Reflektor zu einem klaren Spiegel des Atman-Lichts transformieren.

Die tiefste Erkenntnis einer Mondfinsternis ist, dass wahres Licht – das Licht des Selbst – unabhängig von äußeren Umständen besteht und nur durch die Kultivierung innerer Unterscheidungskraft direkt erfahren werden kann.

joachim-nusch.de

jyotishi.de

vitalselfmeditation.de


https://www.patreon.com/posts/astrologischer-7-138334021?utm_medium=clipboard_copy&utm_source=copyLink&utm_campaign=postshare_creator&utm_content=join_link